Leasing und Mietkauf
Leasing und Mietkauf als Finanzierungen bieten flexible und kosteneffiziente Lösungen, um notwendige Ausrüstungen und Anlagen zu nutzen, ohne hohe Investitionen tätigen zu müssen.
Beim Leasing erwerben Sie das Nutzungsrecht an einem Wirtschaftsgut und zahlen regelmäßige Raten, wobei das Eigentum beim Leasinggeber verbleibt. Dies schont Ihre Liquidität, bietet Planungssicherheit und ermöglicht steuerliche Vorteile. Mietkauf hingegen ermöglicht die Nutzung eines Wirtschaftsguts gegen Ratenzahlung mit dem Vorteil, dass das Eigentum am Ende der Laufzeit automatisch auf Sie übergeht. Diese Finanzierungsform bietet bilanzielle Vorteile, Kalkulationssicherheit und Flexibilität. Mit unserer Expertise und unserem Netzwerk an Finanzpartnern finden wir die besten Finanzierungsangebote, um Ihr Unternehmen erfolgreich weiterzuentwickeln. Lassen Sie uns gemeinsam die passende Lösung für Ihre finanziellen Anforderungen finden.
Leasing-Finanzierungen
Leasing ist eine flexible und kosteneffiziente Möglichkeit, notwendige Ausrüstungen und Anlagen zu nutzen, ohne diese sofort kaufen zu müssen. Beim Leasing erwerben Sie das Nutzungsrecht an einem Wirtschaftsgut über einen festgelegten Zeitraum und zahlen dafür regelmäßige Leasingraten. Das Eigentum verbleibt beim Leasinggeber.
Am Ende der Laufzeit können Sie eine Anschlussfinanzierung vereinbaren oder das Objekt zum Restwert erwerben. Beim gewerblichen Leasing erwarten die Leasing-Geber nach Ablauf des Vertrages i. d. R., dass Sie das Objekt auch erwerben.
Vorteile des Leasings:
- Liquiditätsschonend: Da keine hohen Anschaffungskosten anfallen, bleibt Ihre Liquidität erhalten und kann für andere Geschäftsbereiche genutzt werden.
- Planungssicherheit: Feste monatliche Raten ermöglichen eine bessere Kalkulation und Budgetierung.
- Steuervorteile: Leasingraten können als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
- Technologische Aktualität: Regelmäßige Erneuerung der geleasten Objekte sorgt dafür, dass Sie stets auf dem neuesten Stand der Technik bleiben.
Mietkauf-Finanzierungen
Mietkauf ist eine Finanzierungsform, bei der Sie das Wirtschaftsgut gegen Zahlung regelmäßiger Raten nutzen und am Ende der Laufzeit automatisch Eigentümer werden. Im Gegensatz zum Leasing geht das Eigentum an dem Wirtschaftsgut nach Zahlung der letzten Rate auf Sie über, was den Mietkauf besonders für Unternehmen attraktiv macht, die langfristig planen und das Eigentum an ihren Betriebsmitteln erwerben möchten.
Vorteile des Mietkaufs:
- Eigentumserwerb: Nach Ablauf der Vertragslaufzeit geht das Eigentum an dem Wirtschaftsgut automatisch auf Sie über.
- Bilanzielle Vorteile: Das Wirtschaftsgut wird in Ihrer Bilanz aktiviert und Sie können Abschreibungen geltend machen.
- Kalkulationssicherheit: Feste Raten über die gesamte Laufzeit ermöglichen eine sichere Planung.
- Flexibilität: Sie können die Vertragslaufzeit und die Höhe der Raten an Ihre finanzielle Situation anpassen
Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, moderne Anlagen und Ausrüstungen zu nutzen, ohne hohe Investitionen auf einmal tätigen zu müssen. Leasing und Mietkauf bieten hierfür attraktive und flexible Finanzierungsmodelle, die es ermöglichen, betriebliche Ziele zu erreichen und gleichzeitig die Liquidität zu schonen. Im Folgenden erläutern wir die wesentlichen Unterschiede beider Modelle, geben praxisnahe Beispiele und liefern Tipps für eine fundierte Entscheidungsfindung.
Detaillierter Vergleich von Leasing und Mietkauf
Beim Leasing erwerben Sie das ausschließliche Nutzungsrecht an einem Wirtschaftsgut, während das Eigentum beim Leasinggeber verbleibt. Nach Ablauf der Leasingdauer besteht oft die Möglichkeit, eine Anschlussfinanzierung abzuschließen oder das Objekt zu einem kalkulierten Restwert zu erwerben. Im Gegensatz dazu geht beim Mietkauf das Eigentum nach Zahlung der letzten Rate automatisch auf den Nutzer über. Dieses Modell, oft unter dem Begriff Mietkauf Gewerbe geführt, ist besonders attraktiv für Unternehmen, die langfristig planen und ihre Betriebsmittel in der Bilanz aktivieren möchten.
Praxisbeispiele und Fallstudien
Ein mittelständisches Fertigungsunternehmen entschied sich für Leasing, um seine Produktionsanlagen stets auf dem neuesten Stand der Technik zu halten. Die fixen Leasingraten ermöglichten es dem Unternehmen, seine Liquidität zu schonen und flexibel auf Marktentwicklungen zu reagieren. Gleichzeitig profitiert ein Dienstleister vom Mietkauf: Durch das Modell, das als Mietkauf Gewerbe genutzt wird, erwirbt das Unternehmen langfristig IT-Infrastrukturen, die in der Bilanz aktiviert und über Abschreibungen steuerlich abgesetzt werden können.
Steuerliche und bilanzielle Betrachtungen
Beide Finanzierungsmodelle bieten erhebliche steuerliche Vorteile. Während Leasingraten als Betriebsausgaben direkt abgesetzt werden können, erlaubt der Mietkauf – insbesondere im Kontext des Mietkauf Gewerbe – eine bilanzielle Aktivierung des Wirtschaftsguts. Dies eröffnet Möglichkeiten zur Abschreibung und verbessert die Planungssicherheit im Unternehmen. Eine sorgfältige Analyse der steuerlichen Effekte ist daher essentiell, um das optimale Finanzierungskonzept zu wählen.
Entscheidungshilfen und Tipps
Bevor Sie sich für Leasing oder Mietkauf entscheiden, sollten Sie Aspekte wie die geplante Nutzungsdauer, den technischen Fortschritt und Ihre langfristige Unternehmensstrategie berücksichtigen. Eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse sowie eine unabhängige Beratung helfen dabei, das für Ihr Unternehmen beste Modell zu ermitteln. Insbesondere für Unternehmen, die über den langfristigen Erwerb von Betriebsmitteln nachdenken, kann das Modell Mietkauf Gewerbe ein entscheidender Vorteil sein. Mit diesen umfassenden Informationen möchten wir Sie bei der Auswahl einer optimalen Finanzierungslösung unterstützen.
Kontaktieren Sie uns jederzeit. Wir melden uns schnellstmöglich zurück!
“Auf Farmers Happiness ist 100% Verlass. Herr Martetschläger und Herr Kaess sind hochkompetent und sehr flexibel.”

News
Wichtige Fragen und Antworten zu Leasing und Mietkauf.
Beim Leasing erwerben Sie das Nutzungsrecht an einem Wirtschaftsgut, das Eigentum verbleibt jedoch beim Leasinggeber. Beim Mietkauf erwerben Sie das Wirtschaftsgut nach Zahlung der letzten Rate automatisch, das heißt, es geht nach Ablauf der Laufzeit in Ihr Eigentum über.
Leasing ist ideal, wenn Sie teure Ausrüstungen oder Maschinen nutzen möchten, ohne hohe Anschaffungskosten zu tragen. Es schont Ihre Liquidität und ermöglicht es Ihnen, die neuesten Technologien zu nutzen, während feste Raten für Planungssicherheit sorgen.
Mietkauf bietet den Vorteil, dass Sie nach Ablauf der Laufzeit Eigentümer des Wirtschaftsguts werden. Zudem wird das Wirtschaftsgut bereits während der Vertragslaufzeit in Ihrer Bilanz aktiviert, was steuerliche Vorteile wie Abschreibungen ermöglicht.
Das hängt auch davon ab, ob Sie eine Voll- oder Teilamortisation mit dem Leasing-Geber vereinbart haben. Bei einer VA wird beim gewerblichen Leasing erwartet, dass Sie das geleaste Objekt nach Ablauf des Leasing-Vertrages übernehmen. Bei einem TA-Vertrag können wir versuchen, mit dem Leasing-Geber eine Anschlussfinanzierung vereinbaren oder das Objekt zu einem Restwert erwerben.
Ja, Leasingraten können als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Beim Mietkauf haben Sie die Möglichkeit, das Wirtschaftsgut in Ihrer Bilanz zu aktivieren und Abschreibungen zu nutzen.
Leasing ist besonders geeignet für Unternehmen, die auf dem neuesten technologischen Stand bleiben möchten und die Anschaffungskosten für Maschinen, Fahrzeuge oder IT-Infrastruktur nicht direkt tragen wollen. Es ist eine liquiditätsschonende Lösung, um regelmäßige Erneuerungen vorzunehmen.
Sowohl beim Leasing als auch beim Mietkauf können Laufzeiten und Raten an die finanzielle Situation Ihres Unternehmens angepasst werden. Flexible Vereinbarungen ermöglichen es Ihnen, eine maßgeschneiderte Finanzierungslösung zu finden.
Beim Leasing verbleibt das Objekt in der Bilanz des Leasinggebers. Beim Mietkauf hingegen wird das Wirtschaftsgut in Ihrer Bilanz aktiviert, da Sie am Ende der Laufzeit Eigentümer werden.
Bei Vollamortisationsverträgen wird das Wirtschaftsgut während der Vertragslaufzeit vollständig abbezahlt. Bei Teilamortisationsverträgen hingegen wird das Wirtschaftsgut während der Laufzeit nur teilweise abbezahlt. Am Ende der Vertragslaufzeit verbleibt ein Restwert, der über eine Anschlussfinanzierung weiterfinanziert wird oder durch eine Schlusszahlung beglichen wird.
Leasing und Mietkauf sind für viele Arten von Mobilien möglich, wie Maschinen, Fahrzeuge, IT-Systeme oder Betriebsausstattung. Wir unterstützen Sie dabei, die passende Finanzierungsform für Ihr benötigtes Wirtschaftsgut zu finden.
Kontaktdaten
Carl-Zeiss-Ring 21 85737 Ismaning
+49 (0)89 189 658 47-0
info@farmers-happiness.de